Das Wetter
 
Ach, das kühle Regenwetter ist gut für mein Herz.

Ein ahnungsloser Rentner von Ebersteinburg
im Gespräch mit Sabine und Josef am 11. August
1999 um 9.20 Uhr an der Bushaltestelle Michaels-
kapelle.
Dort bildeten sie das Empfangskomitee für die
Gießener Mathematiker.


Woran all die Monate und Jahre vor dem 11. August 1999 niemand denken wollte, trat tatsächlich ein: der Wetter-GAU. Die totale Sonnenfinsternis war in England, Frankreich und Deutschland wegen schlechten Wetters fast nirgends zu sehen.
Nur an wenigen Stellen, in Deutschland z.B. im Chiemgau und im Oberrheingraben, waren Wolkenlücken groß genug, um die totale Phase in ihrer Gänze zu beobachten.
Die Hobbyastronomen hatten in ihren SoFi-Vorträgen im Sommer 1999 stets die beiden Satellitenaufnahmen vom 11.8.1998 und vom 11.8.1997 präsentiert, welche einen wolkenlosen Himmel in ganz Mitteleuropa zeigten. In fast jedem Vortrag waren Wetterstatistiken zitiert worden, die eine Sonnenwahrscheinlichkeit von etwa 60% für den Oberrheingraben und 90% für Bukarest in Rumänien angegeben hatten.

Am 11. August soll in den letzten Wetterprognosen im Radio und Fernsehen von "Chancen für Wolkenlücken im Saarland und in Frankreich" die Rede gewesen sein. Diese Information habe zu fürchterlichen Staus auf den Autobahnen und Autobahnzufahrten in Richtung Saarbrücken geführt - so wurde dem Chronisten auf der Wiese berichtet. Die Panikfahrten ins Saarland waren vergeblich, denn dort gab es, wie sich später herausstellte, dichte Wolken.


Thema des Tages 2.8.1999 - 11.8.1999 (DWD)
Moderne Varianten der Sprüche des Orakels von Delphi.
Wir, die SoFi-Organisatoren, legten jedes dieser Worte auf die Goldwaage und schwankten zwischen Hoffen und Bangen.
Am 10. August 1999 war das "Thema des Tages" nicht mehr abrufbar, denn zuviel Zugriffe brachten den Internetserver zum Erliegen. Der Chronist konnte gerade noch eine Tabelle der Wolkenverteilung abrufen, mehr nicht.
Copyright © by Deutscher Wetterdienst - mit freundlicher Genehmigung des HTML-Koordinators.

... der sollte sich nach Frankreich aufmachen ...
Zwei Vorhersagen (10.8. und 8.8.) des Wetterdienstes "Donnerwetter".
Etliche ließen sich dazu verleiten, der Vorhersage vom 10. August 1999 zu folgen:
"Wem das noch zu unsicher ist, der sollte sich nach Frankreich aufmachen - dort wird die Sonenfinsternis mit 80-prozentiger Wahrscheinlichkeit zu sehen sein."

Sofi 1999 - Rückblick
Von Claudia Hinz
Wie es wirklich war. Eine klare Übersicht über das Wetter entlang der gesamten Finsterniszone von England bis Indien. Besonders bemerkenswert ist die Notiz für Bukarest, die "Stadt der 90 Prozent":  In der rumänischen Hauptstadt bedeckten dichte Wolken die Finsternis.
Copyright © by Claudia Hinz - mit freundlicher Genehmigung der Autorin.

Deutscher Wetterdienst - Abschließende Worte
Zu guter Letzt:  Abschiedsworte des SoFi-Teams des DWD.

© 11. 11. 2001  by Josef Gräf,   Das Wetter