 |
 |
 |
 |
 |
Eine
spezielle ringförmige Sonnenfinsternis
Mit geschützten Augen kann jeder das Ereignis beobachten.
Um 7:20 Uhr MESZ wird die Venus damit beginnen, sich vor die
Sonne zu schieben. Das ist der sogenannte erste äußere
Kontakt. Um 7:39 Uhr wird die Venus ganz in der Sonnenscheibe
sein, aber noch von innen den Rand berühren. Das ist
der erste innere Kontakt.
Den ganzen Vormittag über können
wir beobachten, denn das Ereignis dauert vergleichsweise
lange - bis um 13:04 Uhr. Zu diesem
Zeitpunkt berührt die Venus nach vollendetem Durchgang
den entgegengesetzten Sonnenrand von innen. Das ist der zweite
innere Kontakt. Um 13:23 Uhr wird die Venus ganz aus der
Sonnenscheibe verschwunden sein. Das ist der zweite äußere
Kontakt.
Venusdurchgänge sind extrem selten, es gibt nur 4
Durchgänge in 243 Jahren. Nach 2004 wird es aber
schon im Jahre 2012 (5./6. Juni, in
Europa kaum zu sehen) den nächsten
Venusdurchgang geben. Den letzten Venusdurchgang gab es
am 6.
Dezember 1882.
Man sollte rechtzeitig Urlaub einreichen:
Der 8. Juni 2004 ist ein Dienstag, zwei Tage danach ist Fronleichnam.
 |
Die Uhrzeiten
hat der Autor am 4. März 2001 mit dem Astronomieprogramm SkyMapPro
für den Beobachtungsort Gießen (50°35'Nord, 8°40'Ost)
berechnet.
Nachtrag (31.12.2003): Die Uhrzeiten kann man auch online berechnen
lassen: www.calsky.com...
liefert folgende Kontaktzeiten für Gießen:
7h19m55.7s, 7h39m35.0s, 13h03m53.9s, 13h23m12.6s .
|

|
 |

So wird der Venusdurchgang
um 10:22 Uhr aussehen:
Das Venusscheibchen als schwarzer Punkt (Durchmesser etwa eine Bogenminute)
vor der etwa 30 Bogenminuten großen Sonnenscheibe. Das Bild
ist eine Fotomontage des Autors (Dezember 2003).
|
 |
Beobachtungstipps
|
 |
 |
Arno Schmidt: Das schönere Europa
Mit freundlicher Genehmigung der Arno-Schmidt-Stiftung
Copyright © by Arno-Schmidt-Stiftung
Der berühmte Arno Schmidt hat den Venusdurchgang
literarisch verarbeitet.
Er schrieb diesen Radioessay
im Jahre 1956 in Darmstadt.
|
 |
 |
|
 |
Drei Lexika zum Venusdurchgang
|
 |
Meyers Konversationslexikon (1890)
Erstaunlich: Dieses Lexikon von 1890 listet Venusdurchgänge bis zum
10. Dezember 2368 auf!
|
 |
 |
Ein Lexikonartikel aus dem Jahre 1907
Dieser Artikel zum Stichwort "Venus" erklärt u.a. was ein Venusdurchgang ist
und kündigt die nächsten Venusdurchgänge für 2004 und 2012 an.
Ein Ausschnitt aus der Seite eins des Lexikons mit der weiteren Angabe:
"Dritte Auflage - Reich illustriert durch Textabbildungen, Tafeln und Karten"
|
 |
 |
The transit of Venus - Encyclopedia Britannica online (www.eb.com)
Von Expeditionen zu Venusdurchgängen, berühmten Entdeckern,
Forschern, reichen Engländern und Abenteurern. Die Encyclopedia
Britannica erläutert den Venusdurchgang und beschreibt in weiteren
Artikeln, welche Anstrengungen historische Persönlichkeiten wegen
des Venusdurchganges unternahmen. Der Stil der Encyclopedia Britannica
ist Spitze.
|
 |
Die Parallaxe und der Abstand zwischen Erde und Sonne (Links)
|
Transits of Venus
"were extremely important events to 18th-century astronomy, since
they provided at that time the most accurate method for determining
the distance from the Earth to the Sun. (This distance, known as
the astronomical unit, is one of the fundamental constants of astronomy.)"
schreibt die Encyclopedia Britannica.
Die Bahngeometrie, der Canon der Venusdurchgänge und weitere Links
|
 |
 |
 |
 |
Bahngeometrie: Venus und Erde begegnen sich im Fünfeck
Das Ziffernblatt einer Uhr wird vom Minutenzeiger in einer Stunde
und vom Stundenzeiger in 12 Stunden umrundet. Die Relativ-Winkelgeschwindigkeit
des Minutenzeigers gegenüber dem Stundenzeiger beträgt
(1-1/12 =11/12) Vollwinkel/Stunde. Die Zeiger begegnen sich
alle 12/11 Stunden, denn 12/11 Stunden mal 11/12 Vollwinkel/Stunde = 1 Vollwinkel.
Dieser Vollwinkel zwischen den beiden Zeigern wird "synodischer Umlauf" genannt.
Verbindet man die aufeinanderfolgenden Begegnungsorte miteinander,
so erhält man ein regelmäßiges Elfeck. 11
synodische Umläufe ergeben genau einen Stunden- und 12 Minutenzeigerumläufe.
Die Sonne wird von der Venus in 224,701 Tagen und von der Erde in
365,256 Tagen umrundet. Die Relativ-Winkelgeschwindigkeit der Venus gegenüber
der Erde beträgt (1/224,701-1/365,256 = 0,00171255) Vollwinkel/Tag. Die Planeten
begegnen sich alle 583,917 Tage, denn 583,917 Tage mal 0,00171255 Vollwinkel/Tag ≈ 1 Vollwinkel.
Dieser Vollwinkel zwischen den beiden Planeten wird "synodischer Umlauf" genannt,
siehe auch:Konjunktion und Transit.
Verbindet man die aufeinanderfolgenden Begegnungsorte miteinander,
so erhält man ein fast perfektes Pentagramm.
5 synodische Umläufe ergeben fast genau 8 Erden- und 13 Venusjahre.
Nach 5 synodischen Umläufen liegen
Erde, Venus und Sonne fast wieder auf derselben Linie mit derselben Richtung zu den Fixsternen.
|
 |

|
 |
Canon des passages de Vénus devant le Soleil
pour la période 3000 avant J.C. à 2999 après
J.C.
Institut de Mécanique Céleste et de Calcul des Éphémérides
|
 |
 |
Weitere Links
Am 10. April 2001 lieferte die Suchmaschine www.google.com
genau 53 Einträge zum Suchbegriff "Venusdurchgang"
und 3660 Einträge zum Suchbegriff "transit of venus".
|
 |
 |
Maor, Eli: June 8, 2004 - Venus in Transit
Illustrated. 186 pages. Princeton: Princeton University Press, 2000.
"Nothing is certain except death,
taxes, and the ability of astronomers to predict the precise positions
of celestial bodies. On June 8, 2004, they confidently tell us, Venus
will pass between the Earth and the Sun." (Charles
Petzold, 2001)
|
 |
 |
Maunder, Michael / Moore, Patrick: Transit - When Planets Cross the Sun
164 Seiten, 35 Abbildungen, kartoniert, englischsprachig, 2000. 59.00 DM
Vielen Dank an Juergen Giesen,
der mich auf beiden letzteren Bücher hinwies.
|
 |
|  |
 |
 |